Verstand ist stets bei wen'gen nur gewesen
- Verstand ist stets bei wen'gen nur gewesen
Verstand ist stets bei wen'gen nur gewesen
Das Zitat steht in Schillers Dramenfragment »Demetrius« (
I). In der Szene »Der
Reichstag zu Krakau« widersetzt sich Fürst
Sapieha der
Forderung, sich der Stimmenmehrheit für den Krieg mit Moskau anzuschließen und den Reichstag nicht zu spalten: »Die Mehrheit?/Was ist die Mehrheit?
Mehrheit ist der Unsinn,/Verstand ist stets bei wen'gen nur gewesen.« Man zitiert die Zeile, wenn man das
Verhalten einer Mehrheit oder einer großen Zahl von Menschen als unklug charakterisieren oder jemanden vor dem Unverstand der Menge warnen will.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mehrheit ist der Unsinn — Verstand ist stets bei wen gen nur gewesen … Universal-Lexikon
Mehrheit — bezeichnet allgemeinsprachlich dasselbe, wie die meisten aus einer Anzahl von Menschen oder Dingen. – In strengem Sinne wird das Wort benutzt, um Regeln für Wahlen und Abstimmungen zu formulieren. In solchen Regeln (Gesetzen, Satzungen,… … Deutsch Wikipedia
Mehrheit — Gesellschaftlicher Fortschritt ist nur über Minderheiten möglich, Mehrheiten zementieren das Bestehende. «Bertrand Russell, Schriften» Die Mehrheit? Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn, Verstand ist stets bei wen gen nur gewesen.… … Zitate - Herkunft und Themen
большинство голосов — (В коллегиальных собраниях вопрос решается большинством голосов.) Ср. Должно стараться иметь большинство голосов на своей стороне: не оскорбляйте же глупцов. А.С. Пушкин. Ср. Was ist die Mehrheit? Mehrheit ist der Unsinn; Verstand ist stets bei… … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона
Большинство голосов — Большинство голосовъ. Поясн. (Въ коллегіальныхъ собраніяхъ вопросъ рѣшается большинствомъ голосовъ.) Ср. Должно стараться имѣть большинство голосовъ на своей сторонѣ: не оскорбляйте же глупцовъ. А. С. Пушкинъ. Ср. Was ist die Mehrheit? Mehrheit… … Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)
Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ding — 1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater, Putzsucht, Ball und Thee, Cigarren, Pfeife, Bierglas und Kaffee. 2. Acht Dinge haben von Natur Feindschaft gegeneinander: der Bauer und der Wolf, Katze und Maus, Habicht und Taube, Storch und … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… … Deutsch Wikipedia